Ihr Berater für Kalorien und Nährwerte

Kalorientabelle Gemüse

Kalorien und Kilojoule der verschiedenen Gemüsesorten

In den folgenden drei Gemüse Kalorientabellen finden Sie die Kalorien und Kilojoule der verschiedenen Gemüsesorten. Die erste Kalorientabelle beschäftigt sich mit gekochtem Gemüse, die zweite mit Gemüse, das sich für den Rohverzehr eignet und die dritte mit den in der jeweiligen Sorte enthaltenen Ballaststoffen und Histamin. Die Lebensmittel Werte sind pro 100 g angegeben.

Kalorientabelle Gemüse gekocht

Gemüse

Wenn Sie wissen wollen, wieviel Kalorien zum Beispiel eine durchschnittlich große Gurke hat, klicken Sie einfach auf den Namen des Lebensmittels. Sie gelangen direkt zur jeweiligen Seite mit ausführlichen Infos zu Kalorien und Nährwerten (Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate) in diversen Gartechniken und als Rohkost.

Gemüse gekocht Menge kJ kcal
Auberginen 100 Gramm 87 21
Blumenkohl 100 Gramm 99 24
Brokkoli 100 Gramm 112 27
Erbsen 100 Gramm 308 74
Grünkohl 100 Gramm 149 36
Gurken 100 Gramm 58 14
Karotten 100 Gramm 95 23
Kartoffeln mit Schale 100 Gramm 310 74
Kartoffeln ohne Schale 100 Gramm 375 90
Kichererbsen 100 Gramm 605 145
Kohlrabi 100 Gramm 110 26
Mais 100 Gramm 395 94
Paprika rot 100 Gramm 182 43
Paprika gelb 100 Gramm 154 37
Paprika grün 100 Gramm 99 22
Rosenkohl 100 Gramm 159 38
Rote Bete 100 Gramm 180 43
Rotkohl 100 Gramm 104 25
Spargel 100 Gramm 65 16
Spinat 100 Gramm 81 19
Tomaten 100 Gramm 92 22
Zucchini 100 Gramm 94 22
Zuckerschoten 100 Gramm 290 69

Am meisten Kalorien haben gekochte Kichererbsen, gefolgt von Mais und Kartoffeln. Am wenigsten Kalorien weisen gekochte Gurken auf, gefolgt von Spargel und Spinat. Sie können mit Gemüse Ihre Ernährung gesünder, mit wenig Fett und kalorienbewusst zubereiten.

Kalorientabelle Gemüse roh

Nicht jede Gemüsesorte ist für den Rohverzehr geeignet. So kann zum Beispiel die Aubergine nicht roh gegessen werden. Auch Kichererbsen nicht. Nachfolgend finden Sie die Kalorien der einzelnen roh essbaren Lebensmittel pro 100 g.

Gemüse roh Menge kJ kcal
Blumenkohl 100 g 118 28
Brokkoli 100 g 142 34
Erbsen 100 g 382 91
Grünkohl 100 g 189 45
Gurken 100 g 59 14
Karotten 100 g 163 39
Kartoffeln ohne Schale 100 g 317 76
Kartoffeln mit Schale 100 g 253 60
Kohlrabi 100 g 116 28
Mais 100 g 396 95
Paprika rot 100 g 182 43
Paprika gelb 100 g 155 37
Paprika grün 100 g 94 22
Rosenkohl 100 g 185 44
Rote Bete 100 g 195 47
Rotkohl 100 g 115 27
Spargel 100 g 87 21
Spinat 100 g 93 22
Tomaten 100 g 84 20
Zucchini 100 g 95 23
Zuckerschoten 100 g 289 69

Roh verzehrt hat Mais die meisten Kalorien, gefolgt von Erbsen und Kartoffeln ohne Schale. Den niedrigsten Kaloriengehalt weisen rohe Gurken auf, gefolgt von Tomaten und Spargel. Rohe Gurken und Tomaten eignen sich hervorragend als Snack zum Abnehmen.

Der Kaloriengehalt von Obst und Gemüse unterliegt natürlichen Schwankungen, da die Lebensmittel an verschiedenen Orten oder auch im Gewächshaus angebaut werden. Auch wird importierte Ware oft unreif geerntet, da sie längere Strecken zurücklegen muss. Das wirkt sich auf die Kalorien, vor allem aber auch auf die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe aus.

Deswegen ist es für eine gesunde Ernährung so wichtig auf regionale Lebensmittel zurückzugreifen. Nur haben die nicht das ganze Jahr über Saison. Kaufen Sie lieber während der Saison etwas mehr und frieren Sie die Lebensmittel frisch ein, so dass Sie auch außerhalb der Saison regionales Gemüse verzehren können.

Kalorientabelle Gemüse: Ballaststoffe & Histamin

Gemüse ist reich an wertvollen Pflanzenstoffen und enthält meist wenig Kalorien, so dass es sich ideal für eine gesunde Ernährung wie auch dem Kalorienzählen eignet. Viele Sorten, wie Karotten mit Beta-Carotin, liefern wichtige Nährstoffe und Ballaststoffe, die den Körper stärken. Für Menschen mit Histaminintoleranz ist zudem wichtig, wie hoch der Gehalt an enthaltenem Histamin ist.

Die Angaben in der folgenden Kalorientabelle beziehen sich immer auf 100 Gramm der jeweiligen Gemüsesorte.

Gekochte Gemüsesorten (je 100 g) Kalorien Ballaststoffe Histamin
Auberginen 21 kcal 1,5 g reich
Blumenkohl 24 kcal 2,4 g arm
Brokkoli 27 kcal 2,7 g arm
Erbsen 74 kcal 3,4 g arm
Grünkohl 36 kcal 3,4 g arm
Gurke roh 14 kcal 0,9 g arm
Karotten roh 39 kcal 3,0 g arm
Karotten gekocht 23 kcal 2,5 g arm
Kartoffel mit Schale 74 kcal 1,7 g lagerabhängig
Kartoffel ohne Schale 90 kcal 1,6 g lagerabhängig
Kichererbsen 145 kcal 9,7 g reich
Kohlrabi 26 kcal 1,5 g arm
Mais 94 kcal 2,9 g arm
Paprika gelb 37 kcal 3,6 g arm
Paprika grün 22 kcal 2,0 g arm
Paprika rot 43 kcal 3,6 g arm
Rosenkohl 38 kcal 4,0 g arm
Rote Bete roh 47 kcal 2,5 g arm
Rote Bete gekocht 43 kcal 2,4 g arm
Rotkohl 25 kcal 2,4 g wenig
Spargel 16 kcal 1,3 g arm
Spinat 19 kcal 2,0 g reich
Tomaten roh 20 kcal 1,3 g reich
Tomaten gekocht 22 kcal 1,5 g reich
Zucchini roh 23 kcal 1,1 g arm
Zucchini gegart 24 kcal 1,2 g arm
Zuckerschoten 69 kcal 5,2 g mäßig

Wenn Sie in Ihrer Ernährung den Histamingehalt von Lebensmitteln berücksichtigen müssen, sollten Sie auf Auberginen, Kichererbsen, Spinat und Tomaten verzichten. Auch Rotkohl und Zuckerschoten enthalten Histamin. Bei Kartoffeln hängt der Histamingehalt von der Lagerdauer ab: Frisch geerntete Kartoffeln sind histamarm, doch mit zunehmender Lagerung steigt der Histamingehalt an.

Die Gemüsesorten mit dem höchsten Ballaststoffgehalt sind Kichererbsen, gefolgt von Zuckerschoten und Rosenkohl. Wer dagegen besonders kalorienarme Zutaten sucht, wird bei rohen Gurken, Spargel oder Spinat fündig. Je nachdem welche Gemüsesorte Sie für einen Salat, als Beilage oder für ein Hauptgericht wählen, können Sie Ihre Mahlzeiten an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Eine bewusste Auswahl von Gemüse und Obst kann nicht nur dabei helfen, im Alltag wenig Kalorien aufzunehmen, sondern auch Ihre Ernährung ausgewogen zu gestalten. Obst liefert Frische, Süße und Vitamine. Die in Gemüsesorten enthalten Vitamine, Ballaststoffe und Pflanzenstoffe ergänzen ihre Ernährung ideal.

Schließlich zeigen die Tabellen, dass es nicht nur auf die Kalorien ankommen, sondern auch darauf, welche Nährstoffe in Obst und Gemüse stecken. Wer das richtige Verhältnis wählt, kann Kalorien sparen und gleichzeitig seine Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen verbessern.