Kilojoule in kcal umrechnen
Formeln für die Umrechnung von Kilojoule kJ in Kilokalorien kcal und umgekehrt oder direkt hier online umrechnen lassen
In alten Rezeptbüchern finden Sie oft nur die Angaben der Kilojoule oder der Kilokalorien. Heute werden immer beide Werte verwendet, und umgangssprachlich einfach nur Kalorien genannt. Wenn Sie nun umrechnen müssen, ist das gar nicht so schwer, nutzen Sie die Formel oder direkt unsere Rechner.
kJ in kcal umrechnen
Die Formel, um Kilojoule in Kilokalorien umrechnen zu können, lautet:
4,187 kJ = 1 kcal
Die manuelle Umrechnung ist mit dem Taschenrechner ganz einfach. Sie teilen den Wert der Kilojoule durch 4,187 und erhalten als Ergebnis die Kilokalorien. Beispiel: 1000 kJ geteilt durch 4,187 ergibt 238,83, aufgerundet 239 kcal.
Das einfachste ist aber, Sie nutzen gleich den folgenden Online Rechner und geben den Wert der kJ, die Sie umrechnen möchten, ohne Trennzeichen ein. Dann klicken Sie auf "kJ umrechnen" und Sie erhalten das Ergebnis:
Kilojoule gibt die Energie Einheit eines Lebensmittels an. 1000 Joule ergeben 1 Kilojoule kj. International ist das Joule seit 1960, europaweit seit 1971 die richtige Bezeichnung für den Energiewert eines Lebensmittels, sollte die Angabe der Kalorien in Kilokalorien komplett ersetzen.
2010 wurde das aber wieder aufgehoben, so dass wir seit 2016 grundsätzlich beide Einheiten, Joule als kj und Kalorien als kcal, als Brennwert auf Lebensmitteln finden. Zwar ist für Lebensmittelhersteller nur der Angabe der Kilojoule verpflichtend, beide Werte anzugeben hat sich aber durchgesetzt.
Der "richtige" Wert für die Kalorien wären die Kilojoule kJ, die bei Nahrungsmitteln auch immer als erstes angegeben werden. Viele von uns können Sich damit aber nicht so wirklich identifizieren, so dass kcal weiterhin bleibt. Es geht sogar so weit, dass die meisten mit Kalorien ausschließlich die Kilokalorien meinen.
kcal in kj umrechnen
Die Formel, um Kilokalorien in Kilojoule umrechnen zu können, lautet:
1 kcal = 4,187 kJ
Für die manuelle Umrechnung multiplizieren Sie mit dem Taschenrechner den Wert der Kilokalorien mit 4,187. Als Ergebnis erhalten Sie den Wert der Kilojoule. Beispiel: 100 kcal multipliziert mit 4,187 ergibt 418,7. Das runden Sie auf und erhalten als Ergebnis 419 kJ.
Noch einfach als nach einem Taschenrechner oder der entsprechenden App zu suchen ist es, wenn Sie gleich hier im untenstehenden Rechner den Wert der umzurechnenden Kalorien ohne Trennzeichen eingeben. Klicken Sie auf "kcal umrechnen" und schon sehen Sie das Ergebnis.
Kilokalorien kcal sind eine mittlerweile veraltete Einheit für die Angabe der Kalorien. Sie wurden von den Kilojoule abgelöst, dennoch halten Sie sich hartnäckig und finden sich heute als optionale Angabe von den Herstellern auf jedem Lebensmittel. Wer von Kalorien spricht, meint immer Kilokalorien, nicht kJ.
Selbst die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt die Empfehlungen für die tägliche Energiezufuhr in kcal an. Für einen Mann liegt sie bei 2300 kcal täglich, für eine Frau bei 1800 kcal. So dass wir im Schnitt bei 2000 kcal in etwa landen.
Auch werden Sie selten Jouletabellen oder Joulerechner finden, sondern fast ausschließlich Kalorientabellen und Kalorienrechner. Dass Joule die Kalorie komplett ablösen wird, das liegt in sehr weiter Ferne. Bis dahin schätzen wir uns mit beiden Einheiten, kJ und kcal, glücklich.
Was sind Kalorien?
Kalorien sind eine Maßeinheit für Energie. Ursprünglich wurden sie genutzt, um die Wärmeenergie zu messen, die benötigt wird, um 1 Gramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erwärmen. Denn der Begriff Kalorie stammt vom lateinischen Wort calor ab, was übersetzt Wärme bedeutet.
Heute stehen Kalorien aber vor allem für die Energie, die unser Körper aus Lebensmitteln gewinnt. Diesen Energiegehalt nutzt der menschliche Organismus für alle seine Funktionen, beginnend bei der Atmung, über die Verdauung, bis hin zur Bewegung. Für alles benötigen wir diese Wärmeenergie.
Im Alltag sprechen wir von Kalorien, angefangen vom Kalorienzählen bis hin zum Kalorien sparen. Wir meinen damit aber nicht die einzelne Kalorie, sondern Kilokalorien (kcal). Eine Kilokalorie entspricht 1000 Kalorien. Auf Lebensmittelverpackungen finden wir aber ebenfalls die Kilojoule (kJ) als Energieeinheit.
Während zum Beispiel in den USA ausschließlich mit Kilokalorien gearbeitet wird, nutzen wir in Europa und Australien vorrangig die Kilojoule. Da aber bei uns sich die Kalorien so eingebürgert haben, sind wir schwer davon abzubringen und die kJ als einzige Angabe würde uns verwirren oder gar ratlos machen.
Das Umrechnen der beiden Energiegehalt Einheiten gestaltet sich oft als nicht ganz so einfach, denn:
- 1 kcal = 4,184 kJ
- 1 kJ = 0,236 kcal
Wir laufen ja selten mit dem Taschenrechner durch die Gegend. Deswegen stehen auf Lebensmittelverpackungen beide Einheiten und es gibt Seiten wie diese, wo Sie Rechner finden und die beiden Einheiten einfach umrechnen können.
Kalorien und Gesundheit
Kalorien sind nicht per se gut oder schlecht. Sie sind einfach die Wärmemenge beziehungsweise Energie, die wir unserem Körper über die verschiedenen Lebensmittel zuführen. Für unser Wohlergehen ist eine ausgewogene Energiebilanz wichtig. Das heißt wir sollten weder zu viele, noch zu wenig Kalorien aufnehmen.
Während ein Kalorienüberschuss zur Gewichtszunahme führt, kann ein Mangel nicht nur das Abnehmen fördern. Das Kaloriendefizit kann zu Energiemangel, Muskelabbau und gesundheitlichen Problemen führen. Damit das nicht passiert, spielt die Qualität der Kalorien der eine wichtige Rolle.
Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte liefern neben dem Energiegehalt auch essenzielle Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Andere, wie zum Beispiel Süßigkeiten, bestehen vor allem aus Zucker und weisen sonst kaum wertvolle Nährstoffe auf.
Die Energie in Lebensmitteln stammt vor allem aus den Makronährstoffen:
- Kohlenhydrate (1 Gramm = 4 kcal / 16,7 Kilojoule): Als einziger nicht essenzieller, also nicht lebensnotwendiger, Nährstoff, müssen Kohlenhydrate, die vor allem für Gehirn und Muskeln wichtig sind, nicht mit der Nahrung aufgenommen werden. Unser Körper kann die benötigte Menge selbst herstellen.
- Fett (1 Gramm = 9 kcal / 37,7 Kilojoule) ist wichtig für die Funktion unserer Körperzellen und der Hauptspeicher für überschüssige Energie. So werden zum Beispiel unverbrauchte Kohlenhydrate in der Leber in Fett umgewandelt und in den körpereigenen Depots gespeichert.
- Eiweiß (1 Gramm = 4 kcal / 16,7 Kilojoule) ist der Baustein für Muskeln, Haut und Gewebe. Wird dem Körper nicht genug Eiweiß mit der Ernährung zugeführt, baut er Muskulatur ab, um an diesen lebensnotwendigen Nährstoff zu gelangen.
- Wasser (1 Gramm = 0 kcal / 0 Kilojoule) liefert keine Energie, ist aber unverzichtbar für die Zellen, den Flüssigkeitshaushalt und die Temperaturregulation.
Viele Jahrzehnte wurde propagiert, dass Fett schlecht ist und gerade zum Abnehmen reduziert werden sollte. Trotz zahlreicher Studien, die das Gegenteil aussagen, und der Weltbevölkerung, die trotz fettreduzierter Ernährung immer übergewichtiger wird, bleibt diese Überzeugung leider in den Köpfen haften.
Fakt hingegen ist aber: Eiweiß und Fett sind lebensnotwendig, Kohlenhydrate nicht. Obwohl Fett die meisten Kalorien aufweist, benötigt unser Körper Fett, genauso wie eine gewisse Menge wie an Eiweiß. Kohlenhydrate hingegen können recht einfach reduziert werden, unser Körper stellt sie bei Bedarf, aus Eiweiß oder Fettsäuren, selbst her.
Hier geht's weiter: